Inhaltsverzeichnis
- Was Flammschutzfilter nach DIN EN 16282-6 leisten müssen
- Normen und Anforderungen: Klarheit für mehr Sicherheit
- So läuft die Flammendurchschlagprüfung für Flammschutzfilter ab
- Transparenz durch REVEN: Videoaufzeichnungen für jeden sichtbar
- Mehr als Norm: Zusätzliche Explosionsprüfungen
- Betrieb und Wartung: Pflicht für dauerhafte Sicherheit
- Fazit: Sicherheit ohne Kompromisse
- Folgen Sie uns auf Social Media
Flammschutzfilter und Flammendurchschlagprüfung nach DIN EN 16282-6: Sicherheit in Küchen und Industrie. In gewerblichen Küchen und in vielen Industrieanlagen ist Sicherheit ein zentrales Thema. Deshalb spielt der Brandschutz eine besonders wichtige Rolle. Vor allem die Abluftsysteme müssen zuverlässig funktionieren, weil sie beim Kochen oder bei Produktionsprozessen große Mengen an Aerosolen und Fett aufnehmen. Genau hier kommen Flammschutzfilter und die Flammendurchschlagprüfung nach DIN EN 16282-6 ins Spiel.
Was Flammschutzfilter nach DIN EN 16282-6 leisten müssen
Flammschutzfilter Typ A sind unverzichtbar, wenn es um den sicheren Betrieb von Küchenabluftanlagen geht. Denn sie verhindern, dass Flammen unkontrolliert durch die Abluftanlage schlagen. Außerdem halten sie Fettpartikel zurück, sodass sich keine gefährlichen Ablagerungen im Inneren der Anlage bilden können.
Im Gegensatz dazu sind Filter Typ B nicht zertifiziert und daher unsicher. Sie bieten keinen wirksamen Schutz vor Flammendurchschlag und erhöhen somit das Brandrisiko. Deshalb fordert die Norm klar den Einsatz von geprüften Flammschutzfiltern.
Unsere X-CYCLONE Flammschutzfilter erfüllen die Anforderungen nach DIN EN 16282-6 und setzen damit Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Gleichzeitig sind sie so konstruiert, dass sie Fett effizient abscheiden und das abgeschiedene Fett in Sammelrinnen abgeleitet wird. Dadurch sinkt die Brandlast in der gesamten Anlage.
Hier das ePaper zum X-CYCLONE Flammschutzfilter als Download:
Normen und Anforderungen: Klarheit für mehr Sicherheit
Die DIN EN 16282-6 ersetzt die frühere DIN 18869-5 und ist die verbindliche Grundlage für die Prüfung von Flammschutzfiltern. Zusätzlich ergänzt die VDI 2052 wichtige Anforderungen, besonders für den Einsatz über thermischen Geräten.
So legt die Norm genau fest, dass nur Filter der Bauart A flammendurchschlagsicher sind. Folglich dürfen ausschließlich diese Filter über Herden, Fritteusen oder Öfen eingesetzt werden. Das sorgt für mehr Sicherheit, weil mögliche Brandherde frühzeitig gestoppt werden.
So läuft die Flammendurchschlagprüfung für Flammschutzfilter ab
Die Flammendurchschlagprüfung nach DIN EN 16282-6 folgt einem klaren Ablauf:
- Einbau der Prüfmuster
Zwei Prüfmuster werden in die Prüfeinrichtung eingebaut. Adapter dürfen eingesetzt werden, solange nicht mehr als 5 % des Luftvolumenstroms am Filter vorbeiströmen. - Prüfbedingungen
Der Gasbrenner wird so eingestellt, dass die Flammenhöhe 800 mm beträgt. Gleichzeitig strömt Luft mit dem vom Hersteller vorgegebenen Volumenstrom durch die Anlage. - Testablauf
Die Flamme beaufschlagt den Filter für eine Minute. Während dieser Zeit darf keine Flamme hinter dem Abscheider sichtbar sein. - Dokumentation per Video
Besonders wichtig ist die Forderung der Norm:„Die gesamte Prüfung ist per Video aufzuzeichnen.“
Doch obwohl diese Vorgabe eindeutig ist, veröffentlichen nur wenige Hersteller entsprechende Aufnahmen. Viele Anbieter nehmen es hier nicht genau und schaffen so keine echte Transparenz.
Transparenz durch REVEN: Videoaufzeichnungen für jeden sichtbar
Wir von der REVEN GmbH gehen bewusst einen Schritt weiter. Denn wir zeichnen jede Flammendurchschlagprüfung nach DIN EN 16282-6 unserer X-CYCLONE Flammschutzfilter vollständig auf. Anschließend veröffentlichen wir die Videos auf unserem REVEN TV YouTube Kanal.
Dadurch können Interessenten genau nachvollziehen, wie die Filter geprüft werden und wie sie sich im Ernstfall verhalten. So schaffen wir Vertrauen, weil wir nicht nur von Sicherheit reden, sondern sie sichtbar machen.
Mehr als Norm: Zusätzliche Explosionsprüfungen
Doch wir begnügen uns nicht mit den vorgeschriebenen Prüfungen. Zusätzlich testen wir unsere Filter in Explosionsszenarien. Dabei simulieren wir, wie sich die Filter bei einer plötzlichen Druckwelle verhalten, die zum Beispiel durch entzündliche Kühl- oder Schmierstoffe entstehen kann.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Unsere X-CYCLONE Flammschutzfilter halten auch extremen Belastungen stand. Sie verformen sich nicht und verhindern zuverlässig, dass Flammen oder Druckwellen unkontrolliert durch die Anlage gelangen. Dadurch entsteht ein Sicherheitsniveau, das weit über die Norm hinausgeht.
Betrieb und Wartung: Pflicht für dauerhafte Sicherheit
Damit die Flammschutzfilter jederzeit zuverlässig arbeiten, ist eine konsequente Wartung unverzichtbar. Deshalb fordert die VDI 2052 klare Regeln:
- Tägliche Sichtprüfung: Sobald Fettfilme sichtbar sind, müssen die Filter gereinigt werden.
- Regelmäßige Reinigung und Desinfektion: Nur saubere Filter bieten den vollen Schutz.
- Dokumentation: Der Zustand der Filter muss täglich festgehalten werden, um die Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.
Diese Vorgaben sind nicht nur Pflicht, sondern sie sichern auch den langfristigen Werterhalt der Anlage.
Fazit: Sicherheit ohne Kompromisse
Die Flammschutzfilter und die Flammendurchschlagprüfung nach DIN EN 16282-6 sind ein entscheidender Baustein für den Brandschutz in Küchen und Industrieanlagen. Viele Hersteller erfüllen die Norm nur oberflächlich, während REVEN konsequent alle Anforderungen umsetzt und zusätzlich für Transparenz sorgt.
Unsere X-CYCLONE Flammschutzfilter bieten geprüfte Sicherheit, nachweisbaren Flammschutz und dokumentierte Qualität – und zwar sichtbar für jeden. Wer sich für REVEN entscheidet, setzt auf Sicherheit ohne Kompromisse.
Ergänzende Informationen zum Brandschutz in gewerblichen Küchen finden Sie hier: