Lüftungsanlagen für Gewerbeobjekte
Rentschler REVEN – Ihr Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung in der verarbeitenden Industrie.
REVEN liefert die ganze Bandbreite an Lüftungsanlagen für industrielle und gewerbliche Anforderungen, insbesondere für die Absaugung von Emulsions- und Ölnebel an Werkzeugmaschinen. Alles in gewohnter REVEN Qualität und Perfektion, von der Planung bis zur Montage.
Unsere Produkte für
Die verarbeitende Industrie und die spanende Bearbeitung
Kompakte Lüftungsgeräte
Mobile Absaugungen
Filter und Abscheider für den Kanaleinbau
Kontakt
Möchten Sie weitere Informationen?
Wir beraten Sie kompetent und umfassend.
Marcel Volle
Ihr Ansprechpartner für Luftreiniger für Werkzeugmaschinen
und in der Maschinenbau-Industrie
+49 7042 373-41
@marcel.volle@reven.de
Bei Anfragen zu Luftreinigern für Werkzeugmaschinen füllen Sie bitte die nachfolgende Checkliste aus und mailen diese an mich.
Für Ihre Anforderungen
Unsere optimalen Lösungen mit Lüftungsanlagen für:
- Drehmaschinen, Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren
- Schleifmaschinen, Poliermaschinen und Bürstmaschinen
- Lackieranlagen und Beschichtungsanlagen
- Prozesse in der Textilveredlung
- Erodiermaschinen, Laseranlagen und 3D-Druckern
- Lötarbeiten und Schweißarbeiten
- Produktionsprozesse in der Öl- und Gasindustrie
- und vieles mehr – sprechen Sie uns an
Lüftungsanlagen für Gewerbeobjekte
In geschlossenen Räumen bedarf die Raumluft einem kontinuierlichen Austausch, um belastete Luft gegen Frischluft auszutauschen. Am effizientesten hat es sich dabei erwiesen, die belastete Raumluft direkt an ihrem Entstehungsort abzusaugen und nach draußen zu leiten. An festen Arbeitsplätzen stellt diese Vorgehensweise keinerlei Probleme dar. Liegen die Arbeitsplätze hingegen weit auseinander oder handelt es sich um große Hallen, wie es beispielsweise im Gewerbe der Fall ist, empfiehlt sich eine spezielle Lüftungsanlage. Zur Auswahl stehen hierbei verschiedene Anlagen zur Hallenlüftung, die zwar allesamt einen permanenten Luftaustausch ermöglichen, aber jeweils über unterschiedliche Funktionsweise verfügen.
Unterschiede der Hallenlüftung im Gewerbe
Wenn es um Lüftungsanlagen für das Gewerbe geht, stehen verschiedene Modelle und Ausführungen zur Wahl. Da gewerbliche Räumlichkeiten nicht identisch ausfallen, sondern sich in ihrer Größe und Beschaffenheit unterscheiden, eignet sich nicht jede Lüftungsanlage für jedes Gewerbe. Für jede Halle und jeden Raum lassen sich jedoch passende Systeme finden, die einen optimalen Luftaustausch gewährleisten.
Hierbei stehen grundsätzlich drei verschiedene Formen der Luftströmung zur Auswahl, deren Unterschiede sich in einer jeweils anderen Anordnung und Verteilung der Luftströme finden. Unterscheiden lassen sich die Verdrängungsströmung, die Mischströmung und die Schichtströmung.
Funktionsweise von Lüftungsanlagen mit Verdrängungsströmung
Eine Lüftungsanlage für das Gewerbe, die mit Verdrängungsströmung arbeitet, verdrängt ihrem Namen entsprechend die belastete Raumluft. Diese Verdrängung erfolgt durch gleichgerichtete Zuluft, die durch große Luftkanäle und Luftdurchlässe in den Raum geleitet wird. Der Lüftungsstrom dieser Variante ist dabei auf die spezielle Raumnutzung ausgelegt und empfiehlt sich für Hallen, die einer spezifischen Nutzung unterliegen.
Funktionsweise von Lüftungsanlagen mit Mischströmung
Eine Lüftungsanlage für das Gewerbe, die über eine Mischströmung verfügt, vermischt die belastete Raumluft mit Frischluft. Auf dieses Weise lässt sich die Luftbelastung permanent reduzieren, während die Luftqualität gleichzeitig ansteigt. Es sind allerdings sehr große Mengen an Zuluft notwendig, sodass nicht nur große Luftkanäle, sondern auch hohe Luftgeschwindigkeiten beachtet werden müssen. Diese Art der Luftströmung empfiehlt sich für Hallen und Räume, in denen vor allem Staub und Gerüche aus der Luft entfernt werden sollen.
Funktionsweise von Lüftungsanlagen mit Schichtlüftung
Eine Lüftungsanlage für das Gewerbe, die über eine Schichtlüftung verfügt, offeriert sich als eine Sonderform von Verdrängungsströmung und Hallenlüftung. Sie lässt zwei Luftschichten entstehen, die horizontal und parallel zueinander verlaufen. Die obere Schicht beinhaltet die belastete Hallenluft, die es auszutauschen gilt. In der unteren Schicht findet sich hingegen die frische Zuluft, die zur Erhöhung der Luftqualität innerhalb des Raumes beiträgt. Wie hoch der notwendige Frischluftanteil ausfallen muss, damit die Lüftungsanlage für das Gewerbe einwandfrei funktioniert, wird dabei automatisiert von speziellen Sensoren berechnet.
Da diese Form der Hallenlüftung zwei Luftströme verwendet und die belastete Hallenluft in die obere Luftschicht verdrängt, eignet sich die Schichtlüftung vor allem für Hallen und Räume, die über hohe Decken verfügen. Auch Räume und Hallen mit einer hohen Wärmebelastung lassen sich mithilfe der Schichtlüftung effizient belüften.