Blog-Artikel zur Luftreinhaltung im Maschinenbau

Luftreinhaltung im Maschinenbau Webinar Teil 2 von 2

Luftreinhaltung im Maschinenbau: Wir schützen Menschen, Maschinen und Kosten! Luftreinhaltung im Maschinenbau ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie schützt Mitarbeitende vor Schadstoffen, hält Maschinen zuverlässig am Laufen und senkt Betriebskosten. In unserem Live-Webinar haben wir gezeigt, warum Luftreinhaltung unverzichtbar ist, wie man Emissionen richtig erfasst und wie man Schadstoffe sicher aus der Luft trennt.


1) Luftreinhaltung im Maschinenbau: Darum ist sie so wichtig

An Werkzeugmaschinen entstehen Nebel, Aerosole und Dämpfe – und diese belasten die Luft massiv. Ohne Luftreinhaltung steigt die Gefahr, dass Menschen ungeschützt Schadstoffe einatmen.

Doch nicht nur die Gesundheit leidet, sondern auch die Maschinen selbst. Feine Aerosole dringen in Elektronik, Sensorik und Spindeln ein, und daher verursachen sie Schäden, die teuer werden. Außerdem lagern sich Rückstände in Gebäuden ab, wodurch die Brandlast steigt.

Darum gilt: Luftreinhaltung im Maschinenbau schützt Menschen, Anlagen und Gebäude und zwar gleichzeitig.


2) Luftreinhaltung im Maschinenbau: So erfassen und saugen wir richtig ab

Nur was wir erfassen, können wir auch absaugen. Deshalb rücken wir mit den Ansaugpunkten direkt an die Emissionsquelle heran.

  • Wir platzieren Rohre, Düsenplatten und Trichter so nah wie möglich an den Bearbeitungspunkt, denn jeder Zentimeter Abstand reduziert die Saugleistung drastisch.
  • Wir planen Strömungswege bewusst, sodass Luft immer über den relevanten Prozess geführt wird.
  • Wir setzen bei großen Maschinen auf bewegte Erfassungshauben, weil nur so der Abstand konstant kurz bleibt.
  • Und wenn die Erfassung baulich nicht direkt möglich ist, dann programmieren wir Türöffnungen verzögert, damit die Luft im Innenraum erst abgesaugt wird.

Beispiel: Liegt die Ansaugöffnung zwei Meter vom Fräser entfernt, strömt der Nebel beim Türöffnen sofort in den Raum. Darum ändern wir die Geometrie oder steuern die Abluft intelligent und verhindern so Nebelwolken.

ℹ️ Infokasten: Saugleistung verstehen

Grafik Saugleistung verstehen
Folie aus dem Live Webinar: Saugleistung verstehen


3) Luftreinhaltung im Maschinenbau: Abscheiden statt Filtern

Wenn wir Schadstoffe erfasst haben, müssen wir sie aus der Luft trennen. Viele setzen hier auf Filter, doch diese speichern Flüssigkeit und genau das führt zu Problemen.

Darum setzen wir auf Abscheider

  • Abscheider speichern keine Flüssigkeit, sondern führen sie direkt zurück in den Kreislauf.
  • Dadurch sinkt die Brandlast erheblich, denn gespeicherte Öle und Emulsionen erhöhen immer das Risiko.
  • Außerdem sparen wir Betriebskosten, weil wir keine Kassetten tauschen und entsorgen müssen.

Warum HEPA-Filter hier nicht passen

HEPA-Filter stammen aus der Reinraumtechnik. Sie sind perfekt für Bakterien und Mikroorganismen, aber völlig ungeeignet für ölhaltige Aerosole. Sie verstopfen schnell, treiben die Kosten hoch und erhöhen die Brandgefahr.

Darum gilt: Nur in Nischenfällen – wenn etwa Rauchpartikel übrigbleiben – kann ein HEPA-Filter sinnvoll sein. In der Regel reicht ein gut geplantes Abscheidesystem völlig aus.

Wie wir Schadstoffe trennen

  • Mechanische Abscheider (z. B. X-CYCLONE) trennen robust und dauerhaft.
  • Edelstahlgestrick agglomeriert kleinste Partikel, damit wir sie effizient abscheiden.
  • Elektrostatische Stufen fangen feinste Aerosole < 1 µm und führen Flüssigkeit zurück.

ℹ️ Infokasten: Brandlast prüfen

Luftreiniger ohne Filter nur mit Abscheider
Folie aus dem Live Webinar: Luftreiniger ohne Filter nur mit Abscheider


4) Luftreinhaltung im Maschinenbau: So sparen wir Kosten und verbessern Nachhaltigkeit

Beim Invest liegen Filter- und Abscheideanlagen meist gleichauf. Aber bei den Betriebskosten trennt sich alles.

  • Filteranlagen verursachen Folgekosten durch Kassettenwechsel, Entsorgung und Stillstand.
  • Abscheider sparen diese Kosten, weil sie ohne Speichermedien arbeiten.
  • Außerdem sichern sie Nachhaltigkeit, denn Kühl- und Schmierstoffe bleiben im Kreislauf, statt im Müll zu landen.

Darüber hinaus überzeugt die Technik auch im Arbeitsschutz, da Abfall und Brandlast sinken.


5) Luftreinhaltung im Maschinenbau: Dezentral und zentral kombinieren

In der Praxis nutzen wir zwei Wege und wir kombinieren sie oft:

  • Dezentral: Wir platzieren Luftreiniger direkt an der Maschine. Die Luft wird gereinigt und über der Maschine wieder eingeblasen. Wärmerückgewinnung spielt hier keine Rolle.
  • Zentral: Bei großen Betrieben führen wir die Abluft über RLT-Anlagen. Hier setzen wir Abscheider als Kanalelemente ein und nutzen Wärmerückgewinnung, ab bestimmten Volumenströmen sogar verpflichtend.
  • Best Practice: Wir entfernen die Hauptlast direkt am Prozess und stabilisieren die Hallenluft zentral mit Wärmerückgewinnung, Temperierung und Frischluft.


6) Luftreinhaltung im Maschinenbau: Schritt für Schritt

  1. Wir messen Emissionen und definieren Zielwerte.
  2. Wir planen die Erfassung, so nah wie möglich.
  3. Wir dimensionieren die Absaugung, mit Blick auf Energie und Akustik.
  4. Wir legen die Trennung fest, mit Abscheidern, nicht mit Filtern.
  5. Wir prüfen Sicherheit, Brandschutz, Explosion, Hygiene.
  6. Wir sichern den Betrieb, mit Monitoring, Rücklauf und Dokumentation.
Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Datenschutzerklärung
PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTHVmdHJlaW5oYWx0dW5nIGltIE1hc2NoaW5lbmJhdSBjY2kgV2ViaW5hciIgd2lkdGg9IjEwODAiIGhlaWdodD0iNjA4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL3R0LTBGLVdKc0tRP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiAgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9InN0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=
YouTube Video Aufzeichnung des cci REVEN Webinar
Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Spotify AB. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden und Übermittlung von Audio-Inhalten. Datenschutzerklärung
PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU3BvdGlmeSBFbWJlZDogRXBpc29kZSAzNyBMdWZ0cmVpbmhhbHR1bmcgaW0gTWFzY2hpbmVuYmF1IOKAkyBlcmZhc3NlbiwgYWJzY2hlaWRlbiwgc2Now7x0emVuIiBzdHlsZT0iYm9yZGVyLXJhZGl1czogMTJweCIgd2lkdGg9IjEwMCUiIGhlaWdodD0iMTUyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGZ1bGxzY3JlZW47IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL29wZW4uc3BvdGlmeS5jb20vZW1iZWQvZXBpc29kZS8xQmRwVVlYeTRQelJpTXdmZktEeFNqP3NpPTg0OGNhYjViNzI1MTRiOGQmdXRtX3NvdXJjZT1vZW1iZWQiPjwvaWZyYW1lPg==
Spotify Podcast Episode des cci REVEN Webinar


7) Was wir mitnehmen

  • Wir erfassen so nah wie möglich, denn Nähe zählt mehr als Kubikmeter.
  • Wir setzen auf Abscheider und vermeiden so Brandlast und unnötige Kosten.
  • Wir prüfen den Einsatz von HEPA-Filter kritisch und setzen ihn nur in Ausnahmen ein.
  • Wir planen früh mit den Maschinenherstellern und schaffen so perfekte Luftströme.
  • Wir kombinieren dezentral und zentral und sichern Energieeffizienz mit Wärmerückgewinnung.


Call to Action



Folgen Sie uns auf Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Werfen Sie einen Blick auf unsere Kultur! Lassen Sie uns zusammen Außergewöhnliches in der industriellen Luftreinhaltung erreichen!

Bitte Teilen

Teilen Sie diesen Blog Artikel mit Ihren Freunden!